Hier erfahren Sie aktuelle Neuigkeiten rund um ODELGA MED.
Anfang März konnte ODELGA MED das Projekt Universitätsklinikum St. Pölten - Neubau Haus C erfolgreich abschließen. Von Ende November 2017 bis Anfang März 2018 wurden insgesamt über 2.000 Produkte aus 8 verschiedenen Gewerken an das Klinikum geliefert und auf den 5 Ebenen von Haus C verteilt.
Bildquelle: stpoelten.klinikausbau.at
Inkrafttreten des Liefervertrages mit dem Gesundheitsministerium in Kamerun über Lieferung, Montage und Inbetriebnahme von 25 Müllverbrennungsanlagen für Krankenhausabfälle in Distriktkrankenhäusern in Kamerun inklusive Einführung eines Abfallmanagementsystems, Schulungen und Aufbau der Kontrollorgane.
Am 11. Oktober fand in Colombo mit einer feierlichen Zeremonie die Unterzeichnung des Liefervertrages zwischen dem Gesundheitsministerium Sri Lanka und ODELGA MED statt.
Zeitungsartikel Sri Lanka Daily News Montag, 23.Oktober 2017
Das peruanische Magazin "CONSTRUCTIVO" hat in seiner letzten Ausgabe dem Schlüsselprojekt Hospital Tarapoto, San Martin, einen ausführlichen Artikel gewidmet.
ODELGA MED wickelt mittlerweile schon das nächste Projekt in dieser Region "Lieferung von Medizintechnischem Equipment für Hospital Rioja" ab.
ODELGA MED unterzeichnet einen weiteren Liefervertrag mit dem Ecuadorianischen Gesundheitsministerium. Nachdem bereits im Dezember 2015 ein Projekt mit dem Ecuadorianischen Gesundheitsministerium erfolgreich abgeschlossen wurde, startet nun die Abwicklung des nächsten Projektes. Das Projekt - finanziert durch einen Österreichischen Exportkredit - beinhaltet Lieferungen von medizinischem Equipment an mehrere Spitäler in Ecuador.
Unter anderem werden 5 MRTs, 22 Laparoskopietürme, 24 CPAPs und diverse Geräte für die Zentralsterilisation und Wäscherei geliefert und installiert werden. Zusätzlich zur Lieferung moderner medizinischer Geräte trägt ein maßgeschneidertes Schulungsprogramm für das lokale medizinische Personal zu einer nachhaltigen Verbesserung des Gesundheitswesens in Ecuador bei.
ODELGA PERU unterzeichnet mit Consorcio Hospitalario Rioja (Incot SAC Contratistas Generales sowie Ingenieros Civiles y Contratistas Generales S.A.) den Liefervertrag für die Komplettausstattung des Spitals Rioja in der Region San Martin, Peru. Dies ist, neben verschiedenen kleineren Projekten, bereits der 3. Auftrag für die Ausstattung eines gesamtes Spitales für die 2010 gegründete Tochtergesellschaft von ODELGA MED in Peru.
ODELGA MED erhält den Zuschlag über die Lieferung der Lose: „Behandlungswagen“, „Versorgungswagen“, „Transportwagen 2“, „OP-Sessel und Hocker“, „Auftritte“, „Toilettenstuhl“ und „Untersuchungsliege 2-teilig“ für das Projekt „Medizinisches Mobiliar“. Der Auftrag umfasst u.a. 30 Funktionswagen und 50 Versorgungswagen.
2017 wurde nun die dritte lateinamerikanische Niederlassung von ODELGA MED in La Paz/Bolivien eröffnet. Seit 2010 gibt es von ODELGA MED eine Niederlassung in Lima/Peru und 2014 wurde ODELGA MED Ecuador in Quito gegründet. Für Anfragen steht Ihnen Herr Roger Rovira zur Verfügung (r.rovira@odelga-med.com).
Die Geburten- und Mutter-Kind-Abteilung des Krankenhauses Aristide Le Dantec in Dakar, Senegal war seit geraumer Zeit mangels Ausstattung außer Betrieb und wird nun im Rahmen dieses Projekts auf den letzten Stand gebracht. Der Großteil der Ausrüstung ist bereits vor Ort und in der Installations- und Schulungsphase.
Die Wiedereröffnung der Abteilung durch den Staatspräsidenten der Republik Senegal ist, symbolträchtig, für den 7. März 2017, den Vorabend des internationalen Frauentags geplant.
Das Projekt Gatot Soebroto in Jakarta, Indonesien wurde erfolgreich abgeschlossen.
Es umfasst die Renovierung und Adaptierung des bestehenden OP Trakts im Spital Gatot Soebroto. Hierfür wurden die Operationssäle an aktuelle, moderne Standards angepasst. Dabei kam die österreichische Norm für Hygiene zur Anwendung.
Das Spital ist jetzt mit höchsten Hygienebedingungen ausgestattet wodurch Infektionen und dergleichen auf ein Minimum reduziert werden können. ODELGA MED hat hierfür im Rahmen eines Turnkey Projekts die Komplettrenovierung von der Planung (inkl. Patienten-, Arzt- und Personalarbeitsflussplanung) über den Abriss bis zur Klima-, Strom- und Netzwerkeinrichtung übernommen.
ODELGA MED Peru unterzeichnete einen Vertrag für die Lieferung und Installation von medizinischem Equipment für das Mutter-Kind Gesundheitszentrum Chanchamayo, Puerto Yurinaki, Peru. Der Liefervertrag wurde mit der Koreanischen Agentur für Internationale Zusammenarbeit (KOICA) abgeschlossen, Sponsor dieses für die Gesundheitsversorgung in der Region wichtigen Projektes.
Das Spital Tarapoto wurde von der Zeitschrift „Construcción e Industria“ der Peruanischen Kammer für Bauwirtschaft (CAPECO) zum Projekt des Monats erklärt. ODELGA MED zeichnete sich für die Ausstattung des gesamten Spitals mit modernster Medizintechnik verantwortlich. Der Artikel dazu kann unter folgendem Link abgerufen werden (in spanischer Sprache): CAPECO
Der Sri-Lankische Gesundheitsminister Hr. Dr. Rajitha Senaratne absolvierte vom 25.-28. September mit einer kleinen Delegation einen Arbeitsbesuch in Österreich. ODELGA MED nutzte diese Gelegenheit um eingereichte Projekte mit dem Minister zu diskutieren und organisierte Termine mit der Zahnklinik der Medizinischen Universität Wien sowie potentiellen Herstellern deren Produkte in zukünftigen Gesundheitsprojekten berücksichtigt werden. Begleitend wurde auch ein touristisches Programm organisiert um der Delegation einige kulturelle und landschaftlichen Sehenswürdigkeiten Österreichs näher zu bringen.
Am 2 Juni 2016 wurde in Dong Ha City , Quang Tri Provinz feierlich der Liefervertrag zwischen dem Quang Tri General Hospital und ODELGA MED unterschrieben. Dieser wichtige Schritt konnte Dank der guten Zusammenarbeit der beiden Seiten erfolgen. Der Lieferumfang umfasst ein breites Spektrum an medizintechnischen Geräten, wie bildgebende Diagnostik, Computertomograph, Magnetresonanztomograph, Ultraschallgeräte, Endoskopie Systeme, Laborausrüstung für das neue General Hospital. Quang Tri ist das dritte Projekt von ODELGA MED mit österreichischer Softloanfinanzierung zum Upgrade der medizinischen Ausrüstung in vietnamesischen Krankenhäusern.
Am 13. Oktober 2015 erfolgte die Unterzeichnung des Liefervertrages zwischen Odelga Med GesmbH und des Instituts Fundeni für die Lieferung von medizinischen Geräten und Forschungsausrüstung.
Der Lieferumfang umfasst medizinisches Equipment für experimentelle Chirurgie, Molekularbiologie, pathologische Anatomie, Gastroenterologie und Hepatologie für das neu gegründete Zentrum für Translationale Medizin.
ODELGA MED ist seit der Unternehmensgründung vor mehr als 140 Jahren mit einer konsequenten Qualitätsphilosophie sowie einer breiten Produktstrategie bis zum heutigen Tage immer mit der Zeit gegangen und war ihr oft ein Stück voraus. Den österreichischen Markt bedient ODELGA MED in führender Position mit medizinischem Mobiliar und den alltäglichen Verbrauchsgütern im Gesundheitswesen.
Auf Grund einer sehr guten Auftragslage musste die Produktivität verbessert und ein höherer Output generiert werden. Um diesen erhöhten Anforderungen gerecht zu werden wurde in eine Laserschneideanlage investiert.
Nach dem die Anlage in Betrieb genommen wurde konnte bereits nach kürzester Zeit die Produktion hochgefahren und die Fertigungszeiten um ein Drittel reduziert werden.
Am 12. Juni 2015 wurde der Vertrag für das Soft Loan Projekt "Gatot Soebroto Army General Hospital" offiziell in Kraft gesetzt und die Abwicklung hat unverzüglich begonnen. Dieser Vertrag beinhaltet eine Turnkey-Renovierung des Operationstraktes für 11 Operationssäle inkl. Bauleistung, HLKS, Elektro, Med-Gase und alles nötige medizinische Equipment, ausnahmslos von der Sterilisation bis zum Aufwachraum.
Das Büro der Odelga Med GesmbH in Lima ist in neue Büroräumlichkeiten umgezogen. Die neuen Kontaktdaten sind folgendermaßen: Odelga GMBH SUCURSAL DEL PERÚ, Tel.: (+51) 987 431 340 / (+51) 966 559 859, E-mail: oficinaperu@odelga-med.com; Av. Ricardo Rivera Navarrete 645-Piso 4, Oficina G, Lima 21- Perú.
Am 30. Juni 2015 wurde der Liefervertrag zwischen Odelga Med Ges.m.b.H. und dem General Hospital der Provinz Dak Lak, Vietnam in Kraft gesetzt. Die erste Lieferung befindet sich bereits auf dem Weg nach Vietnam. Mit diesem Soft-Loan-Projekt leistet Odelga Med einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in Vietnam.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des ersten Odelga Med-Projektes in Vietnam wurde nun im Hanoi Cau Giay HITC Building eine Vertretung eröffnet, die mit Anfang Juli 2014 den Vollbetrieb aufgenommen hat.
Ein Team von 3 Personen betreut fortan den vietnamesische Markt. Hr. Phong Le Hong (LH.Phong@odelga-med.com) wurde als Chief Representative eingesetzt und wird gemeinsam mit seinem Team unsere vietnamesischen Kunden bestmöglich betreuen.
Das Projekt - finanziert durch einen Soft Loan der Österreichischen Bundesregierung - beinhaltet Lieferungen von medizinischem Equipment an mehrere Spitäler in Ecuador. Unter anderem werden 4 CTs, 17 Laparoskopietürme inkl. Instrumente, 65 OP-Tische, 60 Elektrochirurgiegeräte, 33 Neonatale Inkubatoren, 31 Neonatale Ventilatoren und 10 Mobile Röntgengeräte geliefert und installiert werden. Zusätzlich zur Lieferung moderner medizinischer Geräte trägt ein maßgeschneidertes Schulungsprogramm für das lokale medizinische Personal zu einer nachhaltigen Verbesserung des Gesundheitswesens in Ecuador bei.
Odelga Med hat im November 2013 in einem jointventure mit BUSA einen Vertrag mit der Korea International Cooperation Agency für die Lieferung von 4 Mobilen Spitalseinheiten gewonnen, welche 2014 ausgeliefert wurden. Diese bieten in den Bereichen Zahnheilkunde, Diagnostik und Gynäkologie moderne Gesundheitsversorgung für die gesamte Region.
Im Juli/August erhielt Odelga Med Peru den Zuschlag für das Projekt "Tarapoto Hospital" mit einer Kapazität von 120 Betten. Das Spital wird folgende medizinische Fachbereiche anbieten: Allgemeinmedizin, Pädiatrie, Gynäkologie und Geburtshilfe. Die Vertragsdauer ist von 2014-2016. Der Serviceumfang umfasst die Lieferung und Installation von medizinischen Geräten und Haustechnik, die Lieferung von Mobiliar für medizinische und administrative Bereiche sowie Einschulung und 2 Jahre Garantieleistung.
Neben der bereits 2010 gegründeten Niederlassung in Lima (Peru) wurde im Mai 2014 Odelga Ecuador gegründet. Mit der Eröffnung des Büros in Quito ist ein weiterer wichtiger Schritt hinsichtlich Erweiterung der Marktpräsenz in Lateinamerika gelungen. Für Anfragen steht Ihnen Herr Mauricio Nieto als lokaler Ansprechpartner zur Verfügung.(m.nieto@odelga-med.com)
Die neu gegründete Firma wird im Auftrag von Odelga Med für die Implementierung der gesamten Medizintechnik im Zuge eines PPP Spitalprojektes verantwortlich sein. Nach Übernahme durch den Nutzer übernimmt Odelga Med for medical equipment S.A.E. die gesamte Wartung der übergebenen medizintechnischen Einrichtungen über einen Zeitraum von 5 Jahren. Als langfristiges Ziel wird angepeilt, weitere Wartungsverträge über die Wartung von medizintechnischen Einrichtungen zu erzielen.
Am 27.01.2014 besichtigte Odelga Med Geschäftsführer Mag. Herbert Untersteiner den Bauplatz des Bin Omeir Krankenhauses im Zentrum von Abu Dhabi. Odelga Med war für die Umplanung des bestehenden Wohnhauses in eine funktionsfähige Spitalseinheit verantwortlich.
Odelga Med assistierte auch bei der Nominierung eines Betreibers, welcher nun von der medizinischen Universität Wien durchgeführt wird.
Außerdem befindet sich Odelga - Med in Verhandlungen mit der Bin Omeir Medical Group über die Finanzierung und Lieferung der medizinischen Ausstattung.
Mitte November wurde im Rahmen eines feierlichen Aktes die Onkologie des Krankenhauses „Emma Romero de Callejas“ wieder eröffnet.
Nach erfolgreicher Renovierung (Planung, Umbau, Lieferung & Installation der Medizintechnik) durch Odelga Med wurde das Projekt im Beisein der Geschäftsführung an den Kunden übergeben.
Die Risiken minimal-invasiver Eingriffe werden unterschätzt. 18% der verwendeten endoskopischen Instrumente weisen eine beschädigte Isolierung auf. Dies führt regelmäßig zu vermeidbaren Unfällen, die zu Gewebeschädigungen bei den Patienten führen können, im äußersten Fall mit tödlichem Ausgang. Dieses Gerät detektiert Beschädigungen, Porosität, Haarrisse, Nadellöcher und Gasporen, die die Wirksamkeit der Isolation beeinträchtigen und innere Verbrennungen zur Folge haben können.
Quelle: TU Delft, 2003 und Prof. Dr. G. van der Wal, 2007